Der Gossauer Schulrat befasst sich vermehrt mit Abschlussarbeiten der zu Ende gehenden Amtsdauer 2017 bis 2020. In dieser Amtsdauer pflegten die Ratsmitglieder in Zweierteams den Kontakt zu den fünf Leitungspersonen der Schuleinheiten. Der Rat hat die Erfahrungen mit diesem System mit der Schulleiterin und den vier Schulleitern diskutiert. Er schlägt dem künftigen Schulrat einige Anpassungen vor. So soll die Arbeit der Zweierdelegationen vermehrt als Aufsicht (Controlling) verstanden werden. Entsprechend sollen die Gespräche vorwiegend die Wirksamkeit der Weisungen des Schulrates, die Führungsorganisation in den Schulhäusern, das Qualitätsmanagements sowie die Abläufen und Prozessen zum Thema haben. Der „neue“ Schulrat wird seine künftige Rolle jedoch eigenständig festlegen.
Pro-Kopf-Kosten auf gutem Stand
Das Amt für Volksschule stellt jährlich Zahlen zu den Rechnungen sämtlicher St. Galler Schulträger bereit. Diese nutzt der Schulrat für den Vergleich mit dem kantonalen Schnitt und mit Schulträgern vergleichbarer Grösse. Die Zahlen aus dem Jahr 2018 zeigen, dass sich die Position der Schule Gossau im kantonalen Vergleich gegenüber 2016 leicht verschlechtert hat. Während Gossau 2016 im Vergleich mit anderen Schulträgern noch durchgehend tiefere Kosten auswies, trifft dies 2018 nicht mehr in allen Teilen zu.
Die Kosten der Schule Gossau pro Schüler liegen mit 18‘504 Franken um 1,5 Prozent über dem kantonalen Schnitt, aber immer noch unter dem Schnitt der Vergleichsgemeinden. Wie in den vergangenen Jahren wird der Schulrat die Ergebnisse noch vertieft analysieren und dabei die Entwicklungen der letzten Jahre mitberücksichtigen.
Klassenbildung 2021/2022
Die Personalkommission hat sich bereits mit der Klassenplanung für das Schuljahr 2021/22 befasst. Der Rat nimmt zur Kenntnis, dass die Schülerzahlen langsam wieder steigen. Auf der Basis der provisorischen Eintritte in den Kindergarten und den Erfahrungen der Vorjahre rechnet der Schulrat für das im August 2021 beginnende Schuljahr 2021/2022 mit 15 Kindergartenklassen, je sieben ersten und zweiten Klassen und acht dritten Klassen. Dies sind zwei Klassen mehr als aktuell. Das Einschulungsjahr und die Kleinklassen Primarstufe werden mit zwei Klassen geplant, die Kleinklasse Oberstufe mit drei Klassen. Für die Oberstufe 1 rechnet der Rat mit drei ersten Real- und vier ersten Sekundar-Klassen.