-
Prominenz aus Wirtschaft und Politik am Spatenstich. Bild: jg1 / 4 -
VR-Präsident Reto Huber stellte das Neubau-Projekt aus Sicht des Familienunternehmens vor. Bild: jg2 / 4 -
Stadtpräsident Wolfgang Giella zeigte sich erfreut über die Entwicklung im Gebiet Sommerau, welche den Wirtschaftsstandort Gossau stärkt. Bild: jg3 / 4 -
Percy Limacher (ganz rechts), Geschäftsführer von IE Plast, erläuterte das Projekt aus der Sicht des Industriebauspezialisten. Bild: jg4 / 4
Firmennews
29.09.2023
Neubau Huber Kunststoff AG: 1. PV-Freiflächenanlage in Gossau
Neben dem Hauptgebäude der Huber Kunststoff AG ist die geplante PV-Freiflächenanlage gut ersichtlich.
Bild:
Huber Kunststoff AG, Gossau
Über den Spatenstich für den Neubau der Huber Kunststoff AG in der Sommerau, Gossau, hat Gossau24 bereits tagesaktuell berichtet. Jetzt folgt ein zweiter Blick auf den Bau selbst, ein Paradebeispiel für nachhaltige Ziele. So wird neben dem Hauptgebäude die erste PV-Freiflächenanlage der Stadt Gossau entstehen.
VR-Präsident Reto Huber: "Wir freuen uns, ein nachhaltiges Energie- und Vorzeigeprojekt bauen zu können. Der Neubau wird für optimale Arbeitsbedingungen und Abläufe im Werkzeugbau, in der Produktion, in der Logistik und in der Verwaltung sorgen. Dies verbunden mit einem gezielten Fokus auf die Nachhaltigkeit."
Ein gutes Beispiel: Der auf dem firmeneigenen Land selbstproduzierte Strom ist nicht nur kostengünstig, er wird auch die Basis werden für die künftige energetische Unabhängigkeit (Autarkie) des Unternehmens. Zudem leistet die Huber Kunststoff AG dank der Bepflanzung der PV-Freiflächenanlage einen Beitrag an die Biodiversität.
Die Vorfreude ist gross.
Bild:
Huber Kunststoff AG, Gossau
Fakten und Zahlen zum Neubau
Bauetappe: 1 von (optional 2)
Geschossfläche: 9’660 m2
Gebäudevolumen: 57’726 m3
Gebäudehöhe Produktion: 15 m
Gebäudehöhe Attika: 19 m
Nutzflächen
Produktion Spritzgiessen: 1’377 m2
Produktion Werkzeugbau: 1’080 m2
Schmalganglager: 555 m2, 1’200 Palettenplätze
Spedition: 300 m2
Verwaltung / Sozialräume: 590 m2
Multifunktionsraum: 300 m2, 100 Personen
Tiefgarage: 2’070 m2, 64 Parkplätze
Besucherparkplätze: 4 Parkplätze 3 E-Parkplätze
Veloabstellplätze: 16
Mengen
Aushub: 18’000 m3
Pfählung: 224 Bohrpfähle
Beton verbaut: 8’150 m3 → 20’000 t
Stahl verbaut: 920 t
Anzahl Türen: 200
Technische Ausstattung
Krananlagen: 6 x 6.3 t, 3 x 3.2 t, 1 x 1.0 t
Trafostation: 630 kVA + Reserveplatz
Sprinkleranlage: HRL, Spedition, Tiefgarage
Lifte: WL 4 t, Personenlift 2.5 t
Leanlift: 2 Stück
Anpassrampen: 2 Stück + 2 Reserveplätze
PV-Dachanlage: ca. 195 kWp, 468 Panels
PV-Freiflächenanlage: ca. 581 kWp, 1’335 Panels