Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kanton SG
16.11.2023
16.11.2023 10:30 Uhr

Schule Uzwil 2025: schlanke Organisation, klare Zuständigkeiten

Schulratspräsidentin Marion Harzenmoser begrüsste zum Informationsanlass im Uzwiler Gemeindesaal. Bild: jg
Im Rahmen seiner Führungs- und Gestaltungsverantwortung hat der Uzwiler Gemeinderat eine Projektgruppe beauftragt, eine zeitgemässe neue Leitungsstruktur für die Schule Uzwil zu evaluieren und eine für die hiesigen Bedürfnisse am besten geeignete Lösung vorzuschlagen. Dies ist gelungen. Das zeigen sowohl der vorliegende Projektbericht als auch die Erkenntnisse aus der Informationsveranstaltung vom 15. November 2023.
Gemeindepräsident Lucas Keel erläuterte die strategischen Aspekte der Neuorganisation. Bild: Jürg Grau

Gemeindepräsident Lucas Keel und Schulratspräsidentin Marion Harzenmoser stellten am 15. November 2023 im Gemeindesaal Uzwil anlässlich der öffentlichen Informationsveranstaltung die Ausgangslage, die Ziele, den Evaluierungsprozess und den Vorschlag für das neue Modell der Schulorganisation vor.  

Das neue Modell

Das neue Modell sieht keinen Schulrat mehr vor, dessen Aufgaben in den letzten Jahren immer mehr von den Schulleitern und Schulleiterinnen wahrgenommen wurden. Auch die Rolle der Schulratspräsidentin bzw. des Schulratspräsidenten wird neu fokussiert. Die aktuelle Mischung von politisch-strategischer und operativer Führung fällt weg, was sich auch in der Kürzung des Pensums auf 50%  und im neuen Namen "SchulpräsidentIn" widerspiegelt. Die operative Führung liegt inskünftig bei einem Rektorat aus zwei Personen, die vom Gemeinderat gewählt werden. Eine ist zuständig für die pädagogische Leitung, die andere für die betriebswirtschaftliche Führung (siehe Organigramm).

Das Organigramm der Schulorganisation im neuen Modell. Bild: Gemeinde Uzwil / Berichterstattung Schule Uzwil 2025

Die Schule gehört mit ihrem Bildungsauftrag zu den wichtigsten Aufgaben des Staates, auch in der Gemeinde Uzwil. In Uzwil gehen aktuell rund 1700 Kinder in die Schule und hier arbeiten rund 260 Personen mit unterschiedlichen Aufgaben und in verschiedenen Pensa. Mit einem "Jahresumsatz" von rund 30 Mio. Franken ist die Schulorganisation durchaus vergleichbar mit einem mittleren KMU.

Direktere Wege und schnellere Entscheidungen

Die geplante neue Struktur und die Professionalisierung der Aufgaben macht Sinn. Im Lichte der Grösse und Komplexität des "KMU" Schule schafft die Gemeinde Uzwil eine zukunftsorientierte, effiziente und flexible Lösung. Vorteile zeichnen sich auch für die Eltern ab. Das neue Modell sorgt für klare Ansprechpartner und für einen direkteren Draht.

Keine Aufblähung der Kosten

Mehrkosten für den Steuerzahler? Gemäss Lucas Keel ist die Einführung der neuen Schulorganisation kostenmässig ein Nullsummenspiel: Auf der einen Seite fallen Kosten weg (Reduziertes Pensum Schulpräsidium, Wegfall der Bereichsleitung Bildung und Familie, Wegfall des Schulrates) und auf der anderen Seite kommen neue hinzu (2 Rektoratsstellen à 80%-100%). Keine Änderungen gibt es im Schulsekretariat.  

Der Entscheidungsweg: Die Umsetzung ist ab dem 1. Januar 2025 geplant. Bild: Jürg Grau

Zusammensetzung der Projektgruppe

• zwei Vertretungen des Gemeinderates (Lucas Keel, Gemeindepräsident, und Renate Graf, Gemeinderätin);
• zwei Vertretungen des Schulrates (Marion Harzenmoser, Schulratspräsidentin, und Michaela Uhler, Schulrätin);
• zwei Schulleitungen (Christoph Eggenberger, Schulleiter Oberstufe Schöntal, und Robert Singer, Schulleiter Henau-Algetshausen);
• zwei Kadermitarbeitenden (Stefan Bolt, Bereichsleiter Bildung und Familie, und Thomas Stricker, Verwaltungsleiter).
Die Arbeitsgruppe wurde begleitet von Alex Lötscher, Dozent für Prozessmanagement, Organisation, Rechnungswesen und Public Management am Institut für Betriebs- und Regionalökonomie (IBR), Hochschule Luzern – Wirtschaft. 

Jürg Grau
Demnächst