Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Gast-Kommentar
Drache-Füür
17.11.2023
20.11.2023 16:43 Uhr

"Chefsache"

Kolumne auf Gossau24. Bild: jg
"Drache-Füür" vom 17. November 2023.

Die Gossauer Stadtbibliothek und die Gosssauer Ludothek sind eine Erfolgsgeschichte – die Bibliothek seit über 100 Jahren, die Ludothek doch auch schon seit knapp 40 Jahren. Die Stadtbibliothek wurde 1905 von Lesebegeisterten als Verein Freihandbibliothek gegründet, war lange Zeit im «alten Gemeindehaus» untergebracht. Im November 2011 stimmten dann die Stimmberechtigten der Stadt Gossau einem Investitionskredit von 850’000 Franken für die Einrichtung einer modernen Stadtbibliothek im erneuerten Gebäude der ehemaligen Happybetten zu. Das Projekt sah auch neue Räumlichkeiten für die Gossauer Ludothek vor, die seit der Gründung im Jahre 1984 im Keller des Kirchzentrums Paulus untergebracht war. In der gleichen Abstimmung stimmten die Stimmberechtigten mit einem Ja-Anteil von 71,6 Prozent auch einem jährlichen Beitrag der Trägergemeinde Gossau von rund 650'000 Franken an den Betrieb von Stadtbibliothek und Ludothek zu.
Mit dem Bezug und der Einweihung der neuen Räumlichkeiten im Februar 2013 sind die Gossauer Stadtbibliothek und die Ludothek zu einem Höhenflug gestartet. Jahr für Jahr stieg seither die Zahl der Ausleihungen und zur Verfügung stehenden Medien und Spielsachen. Zudem wurde der Betrieb von Jahr zu Jahr professioneller. Aus der Leihbücherei und Spieleverleihe sind Institutionen von regionaler Bedeutung geworden. Mit dem Erfolg kamen aber auch die Probleme, vor allem für die Stadtbibliothek. Fremdsprachige Bücher, Zeitschriften, elektronische Medien, Führung und Betreuung von Primarschülern, Literatur-Events in der «Bibli» – mehr, mehr, mehr… Die Stadtbibliothek ist stetig gewachsen und damit auch der Personalbedarf und die Lücken in der Finanzierung. Und schliesslich fühlte sich der ehrenamtliche Vereinsvorstand von der Führung des Biblio-Unternehmens zu stark gefordert, ja überfordert.
Und jetzt? Die Stadtbibliothek steht am Scheideweg. Soll sie sich auch weiterhin und gemäss der im Jahr 2020 vorgestellten Betriebsstrategie entwickeln, braucht es eine stabile Grundlage. Es liegt nahe, die Lösung in einer Übernahme der Bibliothek durch die Stadt zu suchen – idealerweise dem Departement Bildung angegliedert. Doch der Weg bis zur Inkorporation ist weit und steinig. Vor allem muss das Stadtparlament mehrheitlich überzeugt werden. Vor allem die Überzeugungsarbeit bei den Parlamentarierinnen und Parlamentariern, auf deren Nachttisch kein Buch, dafür die Glückspost, der Bauernkalender oder die letzte Ausgabe der BauernZeitung liegt, dürfte schwierig werden. Eine Aufgabe, die Stadtpräsident Wolfgang Giella quasi auf den Leib geschneidert ist. Als ehemaliger Leiter der ZHAW-Bibliothek in Winterthur ist er sicher der ideale Fürsprecher für eine moderne, städtische Bibliothek.
Ein ruhiges drittes November-Wochenende wünscht Ihnen
Ihr Drago

Wehe, wenn er Feuer speit! In seiner Kolumne "Drache-Füür" kommentiert Drago auf Gossau24 jeden Freitag das Geschehen in Gossau - vor und hinter den Kulissen.

Drago
Demnächst