Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Stadt Gossau
11.02.2024
11.02.2024 21:34 Uhr

Tagung am Friedberg: «Künstliche Intelligenz- Ethische Überlegungen»

Am Samstag, 17. Februar 2024, findet in der Mensa des Gymnasiums Friedberg eine Tagung zum Thema "Künstliche Intelligenz- Ethische Überlegungen» statt. Referent ist der renommierte Professor für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE an der Universität Luzern Dr. theol. lic. phil. Peter G. Kirchschläger. Start ist um 10:30 Uhr mit anschliessendem Apéro riche.

In seinem Gastvortrag referiert Kirchschläger über die ethischen Chancen, die sich aus der Verwendung künstlicher Intelligenz ergeben. Gleichzeitig thematisiert er aber auch die damit verbundenen Risiken und Gefahren. Es sollen konkrete Lösungsansätze aufgezeigt werden, wie alle Menschen und die Erde vom ethisch positiven Potential profitieren und das ethisch negative Potential vermeiden bzw. meistern können.

Pater Andy wählte Thema und Referent
Das Thema ausgewählt hat Pallottiner-Pater Andy Givel: Seit Jahren sei er persönlich an dieser Thematik sehr interessiert. "Die Kirche hat lange Zeit dazu geschwiegen, beziehungsweise sich nicht aktiv eingemischt. Mit der Einführung von ChatGPT hat sich das etwas verändert." Die Thematik sei  hochaktuell und es beschäftige die Menschen. Also sei es auch für die Tagungsreihe von Mehrwert. Die Auswahl von Kirchschläger als Referent erfolgte bewusst: "Als Theologe und Ethiker ist er der passende Spezialist auf diesem Thema. Es freut mich sehr, dass er dafür nach Gossau kommt, denn er hat einen vollen Terminkalender", sagt Pater Andy.

Steckbrief Prof. Dr. theol. lic. phil. Peter G. Kirchschläger

*1977 in Wien AT, verheiratet, Vater von zwei Töchtern

  • seit 2017 Professor für Theologische Ethik, Leiter des Instituts für Sozialethik ISE an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern
  • seit 2023 Gastprofessor an der Professur für Neuroinformatik und Neuronale Systeme der ETH Zürich sowie am ETH AI Center – einem der weltweit grössten Zentren für die Forschung im Bereich der sogenannten «künstlichen Intelligenz»
  • Beratender Experte in ethischen Fragen für nationale und internationale Organisationen und Institutionen wie die UN, UNESCO, die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), die Europäische Union (EU), den Europarat, Unternehmen und NGOs
  • Mitglied der Eidgenössischen Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich EKAH und Präsident des «Ethikbeirats Smartes Luzern» der Stadt Luzern
  • Associate Editor des Magazins «AI Perspectives»
  • Gutachter u. a. für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), für die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), für den Irish Research Council (IRC), für die Technology Agency of the Czech Republic, für den Schweizerischen Nationalfonds (SNF), für das Business and Human Rights Journal, für das Journal «AI and Ethics», für das NEJM AI, für die Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik zfwu, für die Zeitschrift für Praktische Philosophie (ZfPP) und für De Ethica – A Journal of Philosophical, Theological, and Applied Ethics
  • Gastauftritte in TV-Sendungen wie u. a. BBC News, ZDF, ORF, SRF, und RSI (Radio e Televisione della Svizzera Italiana) und Radiosendungen wie u. a. Ö1, SRF 1, SRF 2, SRF 3, Radio 1
  • Forschungsschwerpunkte u. a. Wissenschafts- und Technikethik, Ethik der Digitalisierung, Automatisierung, Maschinisierung und Robotisierung, Ethik der «Künstlichen Intelligenz», Ethik der Menschenrechte, Wirtschafts-, Finanz- und Unternehmensethik

Quelle: Universität Luzern

Anmeldung unter
pallottiner.ch/tagung-am-friedberg-24
Per Mail an provinzial@pallottiner.ch
Oder per Telefon unter 071 388 53 40

gossau24.ch/Vanessa Vogt
Demnächst