Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kultur
19.02.2024
19.02.2024 13:09 Uhr

Der Sommer wird schön - Bögg-Explosion nach 2 Minuten

Die Stadtbevölkerung wartet auf den grossen Knall: Der Bögg explodiert nach 2:04 Minuten. Bild: Vanessa Vogt
Am Sonntag, 18. Februar, fand die Funkenverbrennung in Gossau statt. Das grosse kontrollierte Funkenfeuer brannte nur 2 Minuten und 4 Sekunden, bevor der Bögg explodierte. Damit ist also nicht nur das "heisse" Ende der Fasnacht und des Winters besiegelt - sondern, es steht uns der Überlieferung nach ein schöner und glücklicher Sommer ins Haus.

Ganz unerwartet und mit einem lauten "Buuiiitz" explodierte der Bögg in Gossau am Sonntagabend schon so schnell wie lang nicht mehr: 2 Minuten und 4 Sekunden nur brauchte die "Funkenhexe" bis sie dem ohnehin milden Winter den Gar ausgemacht hatte. Findet der Knall unterhalb von 10 Minuten statt, erwartet uns ein warmer Sommer, heisst es. Es könnte also ein Jahrhundertsommer ins Haus stehen, glaubt man dem Brauchtum.

Feuerwehrverein sichert Tradition
Der alte Feuerbrauch des Funkenfeuers fand auch dieses Jahr wieder auf der Gossauer Bundwiese statt: Rund 300 Personen waren vor Ort. Der Feuerwehrverein organisierte wie jedes Jahr das Fest. Bereits am Vortag wird in der Regel der Holzturm aufgeschichtet und die "Funkenhexe" - der Bögg- installiert. In der Nacht von Samstag auf Sonntag patroulliert dann eine Feuerwache, um den Turm vor Brandstiftern zu schützen.
Am Funkensonntag selbst organisiert der Verein eine kleine Festwirtschaft, es läuft Musik und die Zeremonie der Funkenverbrennung wird über Lautsprecher moderiert. Der Bereich um den Funken ist grossräumig abgesperrt - bis der Bögg explodiert und der Haufen gekippt ist, müssen alle Anwesenden im Sicherheitsabstand hinter dem Sperrband aufhalten.

Kleine Puppe, grosser Knall
Am Abend des sonntags nach Aschermittwoch findet die traditionelle Funkenverbrennung dann statt: Der uralte Brauch stammt aus dem heidnisch-germanischen Brauchtum. Der Legende nach vertreibt die Verbrennung des Bögg den Wintern. Im christlichen Sinne beendet er zudem die Fasnachtszeit und läutet die Fastenzeit bis Ostern ein. Bei der Verbrennung gilt: Je schneller die mit Schiesspulver gefüllte Stoffpuppe explodiert, desto mehr kann sich die Bevölkerung auf einen schönen und warmen Sommer freuen, der schnell Einzug erhält. Darüber hinaus bringt die zeitnahe Explosion nach alter Überlieferung auch Glück. Glaubt man also der Interpretation dürfen wir uns auf einen wirklich warmen, ausgedehnten Sommer freuen, der uns zahlreiche glückliche Momente beschert. Wollen wir hoffen, dass der Bögg recht behält.

 

  • Hoch schlagen die Flammen des Scheiterhaufens - der Bögg ist bereits explodiert. Bild: Vanessa Vogt
    1 / 4
  • Die ganze Bundwiese stand mit Besucher/innen voll, die sich am warmen Feuer aufwärmten. Schätzungsweise 300 Personen waren zum Anlass gekommen. Bild: Vanessa Vogt
    2 / 4
  • Das Feuer zog Gross und Klein in seinen Bann - insbesondere die Kinderaugen strahlten im Anblick des grossen Feuerhaufens. Bild: Vanessa Vogt
    3 / 4
  • Der grosse Knall und die hohen Flammen faszinierte vor allem die kleinen Gäste am Rand des Spektakels. Bild: Vanessa Vogt
    4 / 4
Vanessa Vogt
Demnächst