Einige Gruppen aus dem RLZO-Akrobatikteam sind in der Qualifikationsverfahren für die diesjährige WM im September 2024, die ebenfalls in Portugal stattfinden wird. Sich vorab auf internationalem Niveau zu messen, ist eine perfekte Vorbereitung.
Ergebnisse im Detail
Das Damenpaar Norina Fröhlich (JG 2006, aus Arnegg) und Timea Spielmann (JG 2010, aus Seuzach) turnt schon vier Jahre zusammen, ein eingespieltes Duo in der Alterskategorie 12-18. Für die beiden war es die zweite Teilnahme am MIAC. Nach einem Stutz in der Balance-Übung, konnten sie doch in ihrer DynamicÜbung mit der höchsten Wertung ihr Können bewiesen.
Daria Kirchmeier (JG 2007, aus Roggwil) und Samira Toffano (JG 2013, aus Gossau) turnen seit dieser Saison neu als Duo zusammen, ebenfalls in der Alterskategorie 12–18. Nach den beiden Durchgängen mit der Balance-Übung und der Dynamic-Übung durften sie direkt ins Halbfinale einziehen. Dort zeigten sie eine saubere Kombination-Übung und konnten sich schlussendlich über den 11. Rang freuen.
Für das Damenpaar Alyssia Solidoro (JG 2009, aus Gossau) und Iida Collenberg (JG 2014, aus Winterthur) war es der zweite gemeinsame Wettkampf in der Alterskategorie 11-16. Für Iida Collenberg war es der erste internationale Wettkampf. Es lief sehr gut. Leider verpassten sie das Halbfinale um gerade mal 0,05 Punkte. Eine weitere Gruppe, die schon länger zusammen turnt, ist das Trio mit Emma Fischler (JG 2010, aus Jonschwil), Fabia Schloss (JG 2008, von Schachen) und Lorena Ochsner (JG 2009, aus St. Gallen), neu in der Altersklasse 12-18. Es war auch ihr zweiter Start beim MIAC- Wettkampf, nachdem sie bereits 2023 teilgenommen hatten. Sie zeigten eine hervorragende Leistung in beiden Übungen. Damit sicherten sie sich den Einzug ins Halbfinale, wo sie sich wieder von ihrer besten Seite zeigten und den 11. Schlussrang belegten.
Zu den Höhepunkten der Wettkampftage gehörte das Mix Pair mit Elin Fischler (JG 2010, aus Jonschwil) und Mattia Sciara (JG 2008, aus Sirnach). Im Oktober gewannen sie bei den Europameisterschaften in Bulgarien die Silbermedaille in der Altersklasse 11-16 Jahre. Neu treten sie in der Altersklasse 12-18 an und in beiden Übungen zeigten sie höherem Schwierigkeitsgrad mit grossartigen Bewegungen. Die guten Bewertungen in beide der Balance-Übung und in der Dynamic-Übung sicherten ihnen den Finaleinzug. Im Finale zeigten die beiden noch einmal eine ausgezeichnete Leistung mit der Kombination-Übung und durften sich über den 3. Rang freuen und brachten somit eine weitere Medaille in die Schweiz.