Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kanton SG
04.06.2024
04.06.2024 21:39 Uhr

Junisession: Entscheide des St. Galler Kantonsrats

Bild: Archiv
Die Junisession des St.Galler Kantonsrats fand vom 3. Juni bis 4. Juni 2024 statt. Nachfolgend die Zusammenfassung der Beschlüsse der um einen Tag gekürzten Session.

Zweiter Sessionstag - 4. Juni 2024

Es wurden folgende Geschäfte behandelt:

- mit 82 gegen 33 Stimmen bei einer Enthaltung die Dringlichkeit eines Vorstosses zum Joint Medical Master abgelehnt, weil die Fraktionen von der HSG direkt informiert worden seien;

- mit 60 gegen 56 Stimmen einen Rückkommensantrag der Fraktionen von Mitte-EVP und SP-Grüne-GLP abgelehnt. Darin waren zur kantonalen Umsetzung der Pflegeinitiative Korrekturen bei der Rückzahlungspflicht verlangt worden, die FDP und SVP durchgesetzt hatten;

- in Wahlen den Rat der Pädagogischen Hochschule sowie den Bildungsrat besetzt;

- Wahlvorschläge der Regierung für den Hochschulrat Ost, für das Präsidium der Fachhochschule Ost, für den Verwaltungsrat sowie für das Verwaltungsratspräsidium der Spitalverbunde genehmigt;

- die Staatsrechnung 2023 mit einem hohen Defizit genehmigt;

- einen Nachtragskredit für 2024 in der Höhe von 1,2 Millionen Franken für die schulergänzende Betreuung von Schülerinnen und Schülern in Sonderschulen gutgeheissen;

- die Beiträge aus dem Lotteriefonds beraten und sie nach längeren Diskussionen über die 400'000 Franken für den Olma-Auftritt des Kantons genehmigt;

- einen Sonderkredit für die Start-up-Finanzierung in der Höhe von 10 Millionen Franken bewilligt;

- mit 69 gegen 41 Stimmen eine SVP-Motion abgelehnt, in der "die Überwachung und Steuerung der Staatsbeiträge" verlangt wurde. Die Regierung hatte erklärt, es gebe dazu bereits einen Auftrag des Parlaments;

- ohne Gegenstimmen in der Schlussabstimmung die kantonale Umsetzung der Pflegeinitiative definitiv angenommen.

Erster Sessionstag - 3. Juni 2024

Es wurden folgende Geschäfte behandelt:

- die Gültigkeit der Erneuerungswahlen für den Kantonsrat festgestellt;

- die Mitglieder des Kantonsrats vereidigt;

- die Mitglieder der Regierung sowie den Staatsekretär vereidigt;

- die Sitzverteilung für die Kommissionen festgelegt;

- diverse ständige Kommissionen besetzt;

- die Vertretung in die Internationale Parlamentarische Bodensee-Konferenz gewählt;

- den Schlüssel für die Verteilung der Funktionen im engeren Präsidium bestimmt;

- die Stimmenzählerinnen und Stimmenzähler gewählt;

- die Berichterstattung der Staatswirtschaftlichen Kommission zur Kenntnis genommen;

- den Geschäftsbericht der Regierung zur Kenntnis genommen;

- mit 104 von 111 gültigen Stimmen Barbara Dürr (Mitte) zur Präsidentin des Kantonsrats gewählt. Mit 93 von 104 gültigen Stimmen wurde Walter Freund von der SVP zum neuen Vizepräsidenten des Rats bestimmt;

- nach einem SVP-Antrag eine Fristverlängerung für die Bearbeitung der Motion "Zuweisung von Wohnraum an anerkannte Flüchtlinge" abgelehnt;

- die Vorlage für die Umsetzung der Pflegeinitiative mit einer Ausbildungsoffensive beraten und dabei diverse Einschränkungen beschlossen.

Keystone-SDA / gossau24.ch
Demnächst