Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Stadt Gossau
17.06.2024

Bundesfeier 2024 mit Oberägeri

Bild: zVg / gossau24.ch
An der Bundesfeier 2024 der Stadt Gossau ist Oberägeri zu Gast. Verteilt auf drei Dörfer leben 6500 Einwohner in der flächenmässig grössten Gemeinde des Kantons Zug. Sie werden in Gossau einen Einblick in das reichhaltige Brauchtum präsentieren.

Im Fall der Gossauer Bundesfeier 2024 bewahrheitet sich, dass gut wird, was lange währt. Die Zuger Gemeinde Oberägeri war schon am Vorbereiten für den Gastauftritt an der Bundesfeier 2020, als der Anlass wegen Corona abgesagt werden musste. Danach passte es drei Jahre lang entweder in Gossau oder am Ägerisee nicht.

Drei Dörfer, eine Gemeinde

Doch nun – im Gossauer Jubiläumsjahr – kann sich Oberägeri an der Bundesfeier vom 31. Juli präsentieren. Die flächenmässig grösste Gemeinde des Kantons Zug besteht aus den Dörfern Oberägeri, Alosen und Morgarten. Die Gemeinde mit 6500 Menschen liegt idyllisch am Ägerisee. Der beliebte Arbeits- und Lebensort ist bekannt für die Schlacht am Morgarten.

Oberägeri bietet für Sportbegeisterte, Naturliebhaberinnen oder Geschichtsinteressierte viele Möglichkeiten – im Sommer und im Winter. Dank idealer und zentraler Lage erreicht man vom Dorf am Ägerisee in 20 Minuten Zug und Schwyz problemlos. Die Gemeinde ist weit über die Kantonsgrenzen hinaus beliebt als Naherholungsgebiet.

Bild: zVg / gossau24.ch

Fasnacht, Nikolaus und Morgartenschiessen

Die Bevölkerung lebt und pflegt auch einzigartiges Brauchtum. Dazu zählt die Fasnacht mit drei aktiven Fasnachtsgruppen. Am 15. November erinnert das Morgartenschiessen an die Schlacht im Jahr 1315. Speziell ist das Chlauseslä rund um den 6. Dezember. Am Nachmittag vor St. Nikolaus gehen die Kinder mit einem Chlausesel, einem hölzernen Fantasie-Eselkopf, von Haus zu Haus. Dabei rufen sie "Holi holi hüü, de Chlaus isch doo!" und streckten den Chlausesel solange ans Fenster, bis sie eine kleine Gabe bekommen. Am Abend sind die Älteren in Gruppen unterwegs; sie läuten Kuhglocken, lassen Geisseln knallen und entlocken Kuhhörnern schauerliche Töne. Samichlaus und Schmutzli, gehen von Tür zu Tür und bitten um eine Gabe. Begleitet werden sie von Iffäläträger in weissen Hirtenhemden prächtigen, erleuchteten Iffälä (Laternen).

Bild: zVg / gossau24.ch

Holz als Flösse transportieren

Als einzigem Ort in Mitteleuropa ist auf dem Ägerisee das Holzflössen erhalten geblieben. Der grosse Bergwald am Südufer des Ägerisees ist nicht durch befahrbare Strassen erschlossen. Deshalb hat sich hier eine traditionelle Holzgewinnungsmethode bewahrt: Das gefällte Holz wird in einer Rinne in den See gleiten gelassen, zu einem Floss verbunden und dann über den Ägerisee transportiert.

Jassmoderatorin Fabienne Gyr moderiert

Die Gossauerinnen und Gossauer dürfen gespannt sein, was von diesem Brauchtum Oberägeri an die Bundesfeier mitbringen wird. Ein Detail sei bereits jetzt gelüftet: Die Samschtig-Jass-Moderatorin Fabienne Gyr wird am Donnschtig-Jass-Ort Gossau durch das Programm der Bundesfeier führen.

Dass an der Gossauer Bundesfeier eine Gemeinde zu Gast ist, hat jahrzehntelange Tradition. Seit 1976 gestalten Schweizer Gemeinden die Gossauer Bundesfeier mit. Erste von bislang 38 Gastgemeinden war Claro aus dem Kanton Tessin. Oberägeri ist die erste Zuger Gastgemeinde.

Stadt Gossau
Demnächst