Das zeigt sich nicht nur in der wieder leicht wachsenden Anzahl an Suchabos, die auf den Vermarktungsplattformen geschaltet sind: Auch die Insertionsdauern, die sich im vergangenen Jahr verlängert hatten, stabilisierten sich Anfang 2024 und liegen nun mit durchschnittlich rund 61 Tagen für den Verkauf einer Eigentumswohnung und mit knapp 50 Tagen für den Verkauf eines Einfamilienhauses unter den landesweiten Vergleichswerten.
Angebot und Baumarkt:
Die rege Neubautätigkeit hat über die gesamte Region St.Gallen hinweg zu einem grösseren Wohnungsangebot geführt. Mit 3.6 Prozent gemessen am Bestand lag es im 1. Quartal 2024 jedoch immer noch unter dem landesweiten Vergleichswert von 4.7 Prozent. Ausserdem wurden in den vergangenen vier Quartalen rund 6 Prozent weniger Eigentumswohnungen zum Bau bewilligt als im Vorjahr.
Auch im Segment der Einfamilienhäuser geht die Zahl der Baubewilligungen zurück, sodass insbesondere das Angebot an neuwertigen Objekten weiterhin kleiner als die Nachfrage ausfallen dürfte.
Preisentwicklung:
Eigentumswohnungen sind in der Region St.Gallen zwischen dem 1. Quartal 2023 und dem ersten Quartal 2024 um 6 Prozent teurer geworden (Schweizer Durchschnitt: +3.6 Prozent). Dadurch liegen in fast allen Gemeinden die Preise für Stockwerkeigentum über dem Vorjahreswert.
Durchschnittliche Einfamilienhäuser haben sich innert Jahresfrist um 3.0 Prozent verteuert (Schweizer Durchschnitt: +1.6 Prozent). Während Gemeinden wie Gossau und Flawil in diesem Segment markante Preisanstiege verzeichneten, korrigierte in der Stadt St.Gallen der Preis für ein gängiges Haus auf hohem Niveau.