Stadt Gossau
08.09.2024
08.09.2024 12:40 Uhr
Gossauer Stadtapéro als weiterer Höhepunkt der G24
Sehr gut besetzter Fürstenlandsaal beim Stadtapéro 2024.
Bild:
Jürg Grau
Der Gossauer Stadtapéro vom 7. September 2024 war perfekt in die gleichzeitig stattfindende G24 eingebettet. Die drei Referate mit Bezug zur Gossauer Volkswirtschaft und die Fragerunde mit dem Stadtpräsidenten stiessen auf grosses Interesse. "Hot Topics" waren die Volksmotion PlanB, der Radweg Wilerstrasse, das "Bauloch" an der Jägerstrasse und die Buslinien-Verbindungen.
Der Stadtrat Gossau und das OK der G24 waren in corpore präsent.
Bild:
Jürg Grau
Stadtpräsident Wolfgang Giella begrüsste die Teilnehmenden und stellte die Programmpunkte vor.
Bild:
Jürg Grau
Lokalhistoriker Karl Schmuki richtete den Lichtstrahl auf bedeutende Ereignisse der Gossauer Geschichte und Lokalfotograf Hans Bösch präsentierte mit Vorher-/Nachher-Bildern die bauliche Entwicklung Gossaus in den letzten 20 Jahren. Donato Acocella seinerseits erläuterte in professoraler, aber unterhaltsamer Manier die Megatrends und Ziele, welche die künftige Stadtentwicklung beeinflussen werden.
Bevor der Apéro Gelegenheit zum persönlichen Gespräch bot, informierte Stadtpräsident Wolfgang Giella über aktuelle städtische Themen und beantwortete Fragen.
Karl Schmuki gab einen spannenden Einblick in die bedeutende Bauten und Ereignisse, die das Gossau der letzten Jahrhunderte prägten. Hier der Bau des Bahnhofs.
Bild:
Jürg Grau
Im Bild eine wertvolle Quelle, die Karl Schmuki erwähnte: Chronik der Gemeinde Gossau des Lehrers Johannes Felder. 1893 gedruckt von der Cavelti AG.
Bild:
Jürg Grau
Hans Bösch verblüffte mit einer ganzen Reihe von Vorher-/Nachher-Bildern, welche die grosse Vielfalt und Breite der Ersatz- und Neubauten zeigten.
Bild:
Jürg Grau
Die Vision einer wohnlichen, stark begrünten und blauen (offene Bäche, Weiher und Seen) Stadt Gossau mit multimodalem Verkehr und prosperierender Wirtschaft beschrieb Professor Donato Acocella in seinem Referat.
Bild:
Jürg Grau
Über die Konsequenzen der Plan B-Volksmotion wird das Parlament noch dieses Jahr befinden.
Bild:
Jürg Grau