Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Stadt Gossau
21.10.2024
21.10.2024 10:04 Uhr

Gassächlöpfer: Fasnacht aufleben lassen – Umzug zum 40. Jubiläum

Bild: gossau24.ch / jg
Die Gossauer Gugge Gassächlöpfer organisiert an ihrem 40-Jahr-Jubiläum anlässlich des Guggenfestivals Fürstenland einen Fasnachtsumzug.

Die Stadt Gossau gehörte nicht zu den Fasnachtshochburgen, aber mit den Fasnachtsumzügen hat sie sich in den vergangenen Jahrzehnten einen Namen weit über die Region hinaus gemacht. Alle zwei Jahre waren über 40 einheimische und auswärtige Gruppen mit über 1000 Teilnehmenden mit mehr oder weniger attraktiven Sujets durch die Strassen gezogen. In früheren Jahren fand der Umzug sogar an zwei Wochenenden statt. 2023 dann der letzte Umzug unter dem Motto «Love, Peace und Fasnacht». Der Grund: Die Organisation sei immer mühsamer und aufwendiger geworden, es habe zu viel und zu lauten Technosound gegeben und Wildpinkler hätten zu Reklamationen geführt, sagte das Fasnachtskomitee (Fako). Zudem habe es an Helferinnen und Helfern gefehlt. Die Konsequenz: Kein Umzug mehr in Gossau. Das Fako löste sich auf. Die einheimische Guggenmusik Gassächlöpfer will den Umzug noch nicht ganz beerdigen. «Wir planen einen Fasnachtsumzug. Er wird vermutlich nicht so gigantisch wie jener in den vergangenen Jahren sein», sagt OK-Präsident Yves Holenstein und ergänzt freudig: «Was sich daraus entwickeln wird, werden wir sehen.»

Die Gassächlöpfer legen sich – wie sie sagen - ordentlich ins Zeug, um diesen Fasnachtsumzug auf die Beine zu stellen. «Wir freuen uns auf furchterregende Hexengruppen und kreative Fasnachtswagen», sagt OK-Mitglied Tamara Raschle. Gerechnet wird mit etwa 25 bis 30 Sujets. Aktuell bestätigt hätten die Teilnahme bis jetzt elf Guggenmusiken, fünf Sujets, eine Spielgruppe, das Hirschbergschulhaus, zwei Hexenformationen sowie die Wiler Tüüfelsgilde. Weitere Sujets seien erwünscht (guggenfestival@gugago.ch). Der Umzug unter dem Motto „Eifach Andersch“ findet am Sonntag, 2. Februar, statt. Start ist um 12:12 Uhr bei der Bundwiese/Bahnhofstrasse. Die Route führt allerdings nicht durch das Dorfzentrum; das wäre dem OK mit den Strassensperrungen zu aufwändig gewesen. Die Route führt über die Kirch- und Hirschenstrasse zur Mooswiesstrasse und zum Festzelt vor dem BBC. Der Eintritt ist frei. Die Gassächlöpfer nehmen eine freiwillige Spende der Zuschauer gerne entgegen.

Bild: gossau24.ch / jg

Kinderschminken und Animation

1955 hat der Gewerbeverein Gossau die ersten Gossauer Fasnachtsumzüge organisiert, damals noch als Kinderumzüge. Vier Jahre später wurde das Fako aus Mitgliedern des Gewerbevereins gegründet. 1963 hatten die Gossauer Umzüge bereits eine Grösse und Bekanntheit erlangt, dass sogar das Fernsehen filmte und die SBB Sonderzüge nach Gossau organisierten. «Lasst und die Gossauer Fasnacht gemeinsam wieder aufleben lassen», sagen die Gassächlöpfer. Damit meinen sie nicht nur die Umzüge: Im Festzelt vor dem BBC wird es am Samstag einen Fasnachtsnachmittag für Kinder mit Kinderschminken, einer Snacktheke mit Popcorn und Zuckerwatte, Hot-Dogs, Animation durch den Blauring Andwil-Arnegg, Musik zum Mitsingen und Tanzen und es wird Auftritte von Guggen geben. Der «Fasnachtsnomittag» startet um 13 Uhr und endet um 16 Uhr. Das Festivalprogramm geht anschliessend auf dem Marktplatz weiter. Auf einer Bühne werden mehrere Guggen von 16:30 bis 19:30 Uhr ein Open-Air veranstalten; der Eintritt ist frei. Der bespielte Marktplatz soll Besucher, Freunde und Gastguggen auf die bevorstehende Jubiläumsnacht der Gassächlöpfer einstimmen. Diese gestalten sieben Gastguggen. Es gibt Partysound von DJ’s sowie den Live Auftritt einer bekannten österreichischen Partyband; sie wird am 11.11 bekannt gegeben.  Es wird mit einem Durchlauf von 2000 bis 2500 Personen gerechnet.

Gassächlöpfer in neuen Kostümen

Die Gassächlöpfer führen das Guggenfestival Fürstenland bereits zum sechsten Mal durch und feiern dabei vom 31. Januar bis 2. Februar gleich auch den eigenen 40. Geburtstag. Der Auftakt des Festivalwochenendes erfolgt mit einem Maskenball im Festzelt am Freitag ab 19 Uhr. Es werden acht Guggenformationen aus der Region auftreten; selbstverständlich spielen auch die Gastgeber - in neuen Kostümen. «Die Stoffe sind verteilt und die Guggerinnen und Gugger nähen die einzelnen Teile», sagt Holenstein. Mehr dazu verrät er nicht. Erwartet werden etwa 1000 Besucherinnen und Besucher.

Die Gassächlöpfer Gossau rufen zu weiteren Anmeldungen für ihren Jubiläumsumzug auf! Bild: gossau24.ch / jg

Wunschgrösse wäre 40 Mitglieder

Die Guggämusig Gassächlöpfer Gossau wurde 1985 von drei Freunden, die Spass an der Musik hatten, mit der ersten Probe im Wartesaal des Bahnhof Gossau geboren. Den heutigen Namen erhielt die Guggä erst 1987 und in diesem Jahr waren die Gassächlöpfer auch erstmals mit einem Kostüm an der Fasnacht aktiv dabei. In den vergangenen 40 Jahren hat sie Höhen und Tiefen erlebt. So wurde sie 1988 in Gossau noch mit Tomaten beworfen, jedoch sechs Jahre später holte sie den Schweizermeister-Titel nach Gossau. In Spitzenzeiten zählten die Gassächlöpfer 60 Mitglieder, aktuell sind es 35; sie hoffen, die Wunschgrösse von 40 aktiven Guggern bald wieder zu erreichen. Obergugger ist Marco Manser. Das Motto der Gassächlöpfer: «Mer Gossauer». 

Rita Bolt / gossau24.ch
Demnächst