Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Firmennews
01.11.2024
03.11.2024 07:21 Uhr

Die eigenen vier Wände als realistisches Ziel

Renato Bühlmann, Kundenberater Finanzieren acrevis Bank Gossau. Bild: acrevis Bank AG
Vom Mieten zum Besitzen? Der Traum vom Eigenheim ist nach wie vor berechtigt und erfüllbar – mit umsichtiger Planung und dem richtigen Partner.

Die Schweiz ist ein Land von Mieterinnen und Mietern und hat im internationalen Vergleich eine der tiefsten Wohneigentumsquoten: 2022 lebten rund 63 % der Haushalte in Mietwohnungen (2,4 Millionen) und gut 37 % in eigenen Wohnungen oder Häusern (1,4 Millionen). Umfragen zeigen indes: 70 bis 80 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer träumen von den eigenen vier Wänden.

Fundierte Planung

Ob sich dieser Traum verwirklichen lässt? Zum einen übersteigt die Nachfrage das Angebot nach wie vor deutlich. Zum anderen ist die Finanzierung komplex, nicht nur infolge stetig steigender Immobilienpreise. All das fordert eine fundierte Planung. Die Investition in Wohneigentum ist meist die grösste im Leben – sie sollte gut überlegt sein sowie zur persönlichen Situation und den finanziellen Gegebenheiten passen.

Unterschiedliche Finanzierungen

Dabei gibt es eine Reihe von Finanzierungsmöglichkeiten: Eine Festhypothek bietet dank festen Zinssätzen über eine bestimmte Laufzeit Planungssicherheit, da die Zinsen unabhängig von der Marktentwicklung konstant bleiben. Eine Saron-Hypothek hingegen passt sich in regelmässigen Abständen dem Referenzzinssatz an. Diese Variante kann bei tiefer Zinslage von Vorteil sein, birgt aber Risiken bei einem Zinsanstieg. Die Zinsen einer variablen Hypothek orientieren sich am aktuellen Marktgeschehen und können sich entsprechend kurzfristiger nach oben oder unten bewegen. Diese Form eignet sich für flexible Käuferinnen und Käufer, die auf sinkende Zinsen spekulieren oder ihre Hypothek kurzfristig amortisieren möchten.

Tragbarkeit und Eigenkapital

Welche Finanzierungsform ist die beste? Das lässt sich nicht pauschal beantworten – wichtig ist, dass die gewählte Finanzierung auf die individuelle Lebenssituation und die finanziellen Ziele der Käuferinnen und Käufer abgestimmt ist. In einer umfassenden persönlichen Bankberatung werden gemeinsam die Bedürfnisse ermittelt, die finanzielle Situation besprochen und ein realistisches Budget erstellt.

Grundsätzlich gilt: Gefordert sind eine kalkulatorische Tragbarkeit von maximal rund einem Drittel des nachhaltigen Einkommens sowie mindestens 20 Prozent des Kaufpreises als Eigenkapital. Dafür sollten nach Möglichkeit die Pensionskassengelder nicht angetastet werden, weil diese sonst im Alter fehlen. Falls ein Bezug unumgänglich ist, empfiehlt es sich, diese Lücke so rasch wie möglich wieder zu schliessen.

Aktuelle Lage bei den Zinsen

In den vergangenen Monaten sind die Zinssätze leicht zurückgegangen und bewegen sich derzeit um die 1,7 bis 1,9 Prozent, was im Vergleich zum Vorjahr eine leichte Entspannung für Käuferinnen und Käufer darstellt.

Den Traum nicht aufgeben

Verschiedene Studien halten kritisch fest, dass der Kauf eines Eigenheims für «Normalverdiener» immer schwieriger werde – nicht zuletzt, weil durch regulatorische Einflüsse auf Eigenmittelvorschriften für Banken Hypothekenvergaben restriktiver gehandhabt werden. Den Traum vom Eigenheim also aufgeben? Nein, wir bei der acrevis Bank sind überzeugt: Mit richtiger und frühzeitiger Planung sowie massgeschneiderter Finanzierung sind die eigenen vier Wände nach wie vor möglich. Wir beraten und begleiten unsere Kundinnen und Kunden gerne auf diesem Weg – als ihre Bank fürs Leben.

acrevis Bank AG
Demnächst