Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Stadt Gossau
20.11.2024
24.11.2024 14:51 Uhr

FTTG-Partnerporträt: Raiffeisenbank Gossau-Andwil-Niederwil

Bild: Raiffeisenbank Gossau-Andwil-Niederwil
Fair Trade Town Gossau (FTTG) ist eine Auszeichnung, welche die Stadt Gossau im Mai 2019 erhalten hat. Die Auszeichnung würdigt das städtische Engagement bezüglich des fairen Handels mit dem Süden und Nachhaltigkeitsprojekten vor Ort. FTTG verfolgt in diesem Sinn eine ganzheitliche Nachhaltigkeit, die soziale, ökologische und ökonomische Aspekte einbezieht. 36 Gossauer Betriebe, Geschäfte, Institutionen und Vereine sind FTTG-Partner und setzen in den genannten Bereichen jährliche Schwerpunkte. Heute stellen wir vor: Raiffeisenbank Gossau-Andwil-Niederwil.

Nachhaltigkeit ist keine Nebensache

Die Verbindung von sozialem und wirtschaftlichem Engagement gehört seit der Gründung zur DNA der Raiffeisen Gruppe, welche dementsprechend genossenschaftlich organisiert ist. Im Laufe der letzten Jahrzehnte kam auch ein verstärktes ökologisches Engagement dazu. Es ist deshalb kaum verwunderlich, dass die Raiffeisenbank Gossau-Andwil-Niederwil seit Anbeginn Partnerin von FTTG ist. So schreibt die Bank selbst: „Bereichsübergreifend legen wir den Fokus auf ein umwelt- und verantwortungsbewusstes Handeln. Wir wollen unseren Kundinnen und Kunden nicht bloss nachhaltige Produkte und Dienstleistungen anbieten, sondern selbst als gutes Beispiel in Sachen Nachhaltigkeit vorangehen.»

Den fairen Handel unterstützt die Bank auch durch Berücksichtigung von Fair-Trade-Produkten, zum Beispiel bei Hand- und Abtrocknungstüchern, bei Kaffee und Tees sowie bei Geschenken. Als lokal verankerte Bank werden für Geschenke und Giveaways nachhaltige Produkte aus der Region und von sozialen Institutionen verwendet. So erhalten beispielsweise die Neugeborenen der Kundschaft ein Traubenkernkissen, das in der geschützten Werkstatt «Buecherwäldli Uzwil» hergestellt wird. Bei innerbetrieblichen Arbeitsprozessen, bei Beratungen, bei der Energieversorgung und beim Eventmanagement werden Umweltaspekte konsequent miteinbezogen.  Ziel ist die Reduktion des Wasser- und Energieverbrauchs, des CO2-Ausstosses sowie des Hausabfalls. Sämtliches Trinkwasser für die Angestellten ist Leitungswasser. Photovoltaik, Sonnenkollektoren und eine Wärmepumpe versorgen die ganze Liegenschaft mit Strom, Warmwasser und Heizenergie. Für Elektromobile stehen sechs Ladestationen zur Verfügung. Für den Innenausbau der zweigeschossigen Bank wurde bewusst einheimisches Holz verwendet. Den Ausbau bewerkstelligten lokale Schreinereien. Eine zentrale, mehrteilige Recyclingstation erleichtert es den Angestellten, ihren Abfall getrennt zu entsorgen. Die vielfältigen Massnahmen ermöglichten es der Bank, im Sommer 2023 die anspruchsvollen Bedingungen des ISO-Zertifikats 14001 zu erfüllen.

Bild: Raiffeisenbank Gossau-Andwil-Niederwil
Bild: Raiffeisenbank Gossau-Andwil-Niederwil

Einen wertvollen gesellschaftlichen Beitrag leistet die Raiffeisenbank Gossau-Andwil-Niederwil mit ihrer langjährigen, grosszügigen Unterstützung von Vereinen und Institutionen. Ein wichtiger Aspekt für die Bankleitung sind zufriedene Mitarbeitende und ein gutes Arbeitsklima. Unter dem Motto „gemeinsam feiern, aktiv, sozial und ökologisch“ werden nicht nur die Mitarbeitenden vereint, es profitieren auch Aussenstehende. Kürzlich wurden beispielsweise Heimbewohnerinnen und -bewohner der Abendruh zu einem kurzweiligen Zusammensein in die Bank eingeladen. Das Bankteam holte die Seniorinnen und Senioren ab, unterhielt und verpflegte sie und brachte sie auch wieder heim.

Für eine umfassende Nachhaltigkeit steht bei Raiffeisen das Futura-Label. Mit diesem Label schafft Raiffeisen Transparenz und stellt sicher, dass Anlegerinnen und Anleger von Anfang an verstehen, wie Nachhaltigkeit in ihren Anlageprodukten umgesetzt wird. Das Ziel ist weiterhin, langfristig einen Mehrwert für die Anleger zu schaffen und gleichzeitig positive Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft zu erzielen. Das strenge Futura-Regelwerk umfasst verschiedene Nachhaltigkeitsbausteine, darunter z.B. Ausschlusskriterien für kontroverse Geschäftsfelder, Nachhaltigkeitsbewertungen und aktives Aktionärswesen.

Der Raiffeisen ETF – Solid Gold Responsibly Sourced & Traceable ist ein gutes Beispiel dafür, wie Raiffeisen Nachhaltigkeit in der Praxis umsetzt. Dieser kostengünstige Fonds investiert ausschliesslich in physisches, verantwortungsvoll beschafftes Gold. Dabei achtet Raiffeisen auf die Rückverfolgbarkeit und Transparenz in der Lieferkette sowie auf Sozial- und Umweltverträglichkeit. Für diese Leistung erhielt Raiffeisen im Jahr 2024 bereits zum dritten Mal einen Swiss ETF Award.

Kurzporträt

Die Raiffeisenbank Gossau-Andwil-Niederwil wurde 1935 gegründet und hat sich zu einer wichtigen Finanzdienstleisterin in der Region entwickelt. In den zwei Standorten Gossau und Andwil arbeiten 43 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, 6 davon sind in Ausbildung. Die Bank weist eine Bilanzsumme von 1,1 Mrd. Franken aus und zählt rund 16’000 Personen zu ihren Kundinnen und Kunden. Davon sind ca. 8’800 als Genossenschafterinnen und Genossenschafter Mitbesitzende der Bank.

Raiffeisenbank Gossau-Andwil-Niederwil / Patrick Huber FTTG
Demnächst