Ende 2024 hat Christoph Solenthaler seine Tätigkeit als Stabschef des Regionalen Führungsorganes für ausserordentliche Lagen beendet. Er hatte diese Funktion seit 2016 inne.
Übe, wie du kämpfst
In dieser Zeit prägte er das Führungsorgan massgeblich. Besonders im Corona-Jahr 2020 bewies er sein herausragendes Führungstalent. Und in Zeiten ohne ausserordentliche Lagen bereitete er den Stab optimal auf mögliche Herausforderungen vor, getreu seinem Leitspruch «Übe, wie du kämpfst». Die Stabsübungen widmeten sich Themen wie Blackout, Migration, Evakuation sowie Erdbeben und Cyberangriff.
Grossen Wert legte Solenthaler darauf, dass das Führungsorgan nur so viel Einfluss nimmt, wie unbedingt notwendig und so wenig, wie möglich. Die Einsatzmittel – wie beispielsweise der Zivilschutz – wurden von ihm stets unterstützend eingesetzt, wenn zivile Mittel ausgeschöpft waren. Diese Philosophie und sein umsichtiges, aber entschlossenes Handeln machten ihn zu einer respektierten Persönlichkeit innerhalb des Führungsorgans und darüber hinaus.
Polizei- und Führungserfahrung
Zwischenzeitlich hat der Verwaltungsrat des Sicherheitsverbundes Region Gossau (SVRG) mit Aurelio Zaccari einen neuen Stabschef gewählt. Als früherer Gemeindepräsident seiner Wohngemeinde Waldkirch und Mitglied des SVRG-Verwaltungsrates kennt Zaccari die Region und den Sicherheitsverbund bestens. Als langjähriger Gemeindepräsident verfügt er über ausgewiesene Führungserfahrung. Und mit über 25 Jahren Berufserfahrung bei der Kantonspolizei ist ihm auch Stabsarbeit im Ereignisfall vertraut. Während zehn Jahren als Leiter der Kantonalen Notrufzentrale war er auch für das Lage- und Nachrichtenzentrum verantwortlich. Der Verwaltungsrat ist überzeugt, dass Zaccari die bewährte Arbeit seines Vorgängers weiterführen, aber auch neue Impulse setzen wird. Mit Christoph Solenthaler ist auch der stellvertretende Stabschef Urs Corradini zurückgetreten. Seine Nachfolge wird noch geregelt.