Aufwandeinsparungen in mehreren Kontogruppen
Die Aufwandeinsparungen in den verschiedenen Kontogruppen haben mehrere Gründe. So konnten durch einen haushälterischen Umgang mit den Finanzmitteln Einsparungen gegenüber den budgetierten Beträgen erzielt werden. Erfreulich sind die deutlichen Einsparungen in den Kontogruppen Allgemeine Verwaltung und Verkehr. Hier konnten zusammen über Fr. 660 000.00 eingespart werden. Im Bereich Soziale Sicherheit konnte im Jahr 2024 das nach wie vor sehr hohe Budget für einmal unterschritten werden. Dies hat allerdings auch mit ausserordentlichen Einnahmen aus IV-Fällen zu tun. In diesem Konto schlagen nach wie vor die Kosten für Fremdplatzierungen von Kindern und Jugendlichen, die mit sehr hohen Kosten verbunden sind, zu Buche.
Auch im Bereich Verkehr sind unter anderem die Aufwände für den baulichen Strassenunterhalt eingestellt. In dieser Position wurden nicht alle finanziellen Mittel ausgeschöpft, da eine Analyse des Strassenzustands erfolgte und die Unterhaltsplanung aktuell in der Umsetzung steht. Auch beim Unterhalt von Gemeindestrassen 3. Klasse waren die Aufwände tiefer. Auch in diesem Bereich ist aktuell die Planung einer neuen Unterhaltsbeitragslösung in Arbeit. Weiter war der Aufwand für die Schneeräumung deutlich tiefer. Die Mehraufwände bei der Kontogruppe Gesundheit haben mit den höheren Ausgaben beim Schulzahnarzt und der stationären Pflegefinanzierung zu tun. Diese Ausgaben steigen jährlich an, was u. a. auf die demografische Entwicklung zurückzuführen ist. Weitere Informationen und Begründungen zu den Abweichungen in der Jahresrechnung 2024 gegenüber dem Budget 2024 werden im Geschäftsbericht 2024 detailliert erläutert.
Investitionsrechnung 2024 und Investitionsbudget der Politischen Gemeinde Waldkirch
Die Investitionsrechnung 2024 des Gemeindehaushaltes schliesst mit Ausgaben von Fr. 942 193.40 (Budget Fr. 2 090 000.00) und Einnahmen von Fr. 322 766.06 (Budget Fr. 423 300.00) ab.
Für das Jahr 2025 sind gemäss Investitionsbudget total netto Fr. 2 021 700.00 (Vorjahr Fr. 1 666 700.00) budgetiert. Die Ausgaben betragen Fr. 2 345 000.00 (Vorjahr Fr. 2 090 000.00), die Einnahmen betragen Fr. 323 300.00 (Vorjahr Fr. 423 300.00).
Für die Studie Mehrzweckhalle Bünt werden für das Jahr 2025 Fr. 200 000.00 eingeplant. Für die Gesamtsanierung des Mehrzweckgebäudes Bernhardzell sind im Jahr 2025 Fr. 800 000.00 budgetiert. Die grössten Investitionen bei den Strassen sind im Jahr 2025 folgende: Ronwilerstrasse Fr. 450 000.00 und Hauptwilerstrasse Deckbelag Fr. 350 000.00. Der Budgetbetrag der 2. Etappe für die Gewässerverbauungen Bachsanierung Tintentobelbach beträgt Fr. 180 000.00.
Besserer Rechnungsabschluss bei den Technischen Betrieben
Das Budget 2024 wurde mit einem Defizit von Fr. 168 700.00 vorgelegt. Die Technischen Betriebe haben schlussendlich in der Jahresrechnung einen Aufwandüberschuss von Fr. 106 583.79 erzielt. Somit ergibt sich eine Budgetbesserstellung von Fr. 62 116.21. Das Eigenkapital per 31. Dezember 2023 von Fr. 2 378 838.16 verringert sich um den Verlust im Geschäftsjahr 2024 über Fr. 106 583.79 und beläuft sich neu auf Fr. 2 272 254.37. Die Verbindlichkeiten gegenüber öffentlichen Gemeinwesen und Gemeindezweckverbänden (Schulden der Technischen Betriebe gegenüber der Politischen Gemeinde Waldkirch) sind von Fr. 5 915 660.81 auf stattliche Fr. 7 861 625.87 angewachsen.
Der kleinere Verlust wurde durch Aufwandeinsparungen sowie auch durch Personaleinsparungen erreicht. Bei den Aufwandeinsparungen waren vor allem die Ressourcenkapazitäten begrenzt seitens der TBW. Verzögerungen in den Projekten und im Unterhalt aufgrund von Ressourcenengpässen haben zudem dazu geführt, dass Projekte nicht wie gewünscht ausgeführt oder Aufwände nicht im Jahr 2024 verbucht werden konnten.
Budget 2025 Gemeinde mit Defizit von Fr. 792 900.00
Das Budget 2025 weist ein Defizit von Fr. 792 900.00 auf. Der Gesamtaufwand beträgt brutto Fr. 23 006 900.00 (Budget 2024 brutto: Fr. 23 097 650.00). Der Entwicklung und der Höhe des Verwaltungsaufwandes wurde wieder besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die Aufgaben sind nach dem Grundsatz einer wirtschaftlichen Aufgabenerfüllung budgetiert. Seit der ersten Budgetlesung wurden im Budget 2025 der Erfolgsrechnung umfangreiche Anpassungen und Sparmassnahmen vorgenommen. Im Wesentlichen darf auch hier erwähnt werden, dass der Anstieg der Aufwände im Bereich Soziale Sicherheit und Gesundheit, der generelle Anstieg der nicht beeinflussbaren Aufwände und die tieferen Einnahmen beim Finanzausgleich massive Auswirkungen auf unsere Erfolgsrechnung resp. das Budget 2025 haben werden.
Die Aufwände beim Strassenunterhalt werden in den nächsten Jahren ebenfalls steigen. Dazu kommt, dass die Zinsen für die Darlehen deutlich angestiegen sind. Die Abschreibungen für die Liegenschaften der Gemeinde, unter anderem das neue Schulhaus Breite und auch für den Sportplatz Breiten, werden uns in den nächsten Jahren noch zusätzlich bei den Abschreibungen belasten.
Budget 2025 der Technischen Betriebe mit schwarzer Null
Die Herausforderungen bei der Verstärkung und dem Ausbau des Netzes der Technischen Betriebe sind und bleiben nach wie vor sehr gross. Nebst den Energiepreisen, welche auf den Ein- und Verkauf der Energie einen bedeutenden Einfluss haben, sind auch die Investitionen in den Netzausbau und die Infrastrukturen nach wie vor massiv. Die Energiestrategie 2050 und die damit verbundenen Klimaziele sowie die Investitionen der Bürgerinnen und Bürger in Energieproduktionsanlagen und Installationen von Geräten und Infrastrukturen zur Nutzung elektrischer Energie (Autoladestationen usw.) erfordern auch im Jahr 2025 einen erhöhten Ausbau unserer Netze und der dazugehörenden Infrastrukturen (Trafostationen usw.).
Das Budget 2025 weist bei der Erfolgsrechnung einen Ertragsüberschuss von Fr. 3 100.00 aus. Dies bei einem Gesamtaufwand von neu Fr. 5 410 600.00 (gegenüber dem Jahr 2024 mit Fr. 6 909 300.00) und einem budgetierten Ertrag von Fr. 5 413 700.00 (Vorjahr Fr. 6 740 600.00).
Die Abschreibungsquote 2025 beträgt Fr. 405 000.00 (Vorjahr: Fr. 385 000.00). In der Investitionsrechnung 2025 wird aufgrund etlicher Projekte und damit verbundener Investitionen mit Brutto-Ausgaben von Fr. 3 090 000.00 (Vorjahr Fr. 5 195 00.00) und Brutto-Einnahmen von Fr. 180 000.00 (Vorjahr Fr. 440 000.00) gerechnet.
Der Gemeinderat beantragt einen unveränderten Steuerfuss 2025 von 122 Prozentpunkten
Der Steuerplan 2025 sieht aktuell einen unveränderten Steuerfuss von 122 Prozent vor. So konnte seit dem Jahr 2007 der Steuerfuss von 162 Prozent (seit einigen Jahren Maximalsteuerfuss im Kanton St. Gallen) kontinuierlich gesenkt werden und zwar um erfreuliche 40 Steuerfuss-Prozentpunkte.
Zu beachten ist aber, dass die nicht beinflussbaren Transferaufwände in den letzten Jahren stark angestiegen sind und unsere Gemeinde damit in ein strukturelles Defizit gerutscht ist. Das aktuell budgetierte Defizit kann noch über die Ausgleichsreserven kompensiert werden. Jedoch können Anträge auf Steuererhöhungen in den kommenden Jahren nicht mehr ausgeschlossen werden, sollte sich die Einnahmesituation der Gemeinde in naher Zukunft nicht signifikant verbessern.
Der Grundsteuersatz soll weiterhin bei 0,8 Promille belassen werden. Eine Anpassung soll nicht erfolgen, da davon nur ein Teil der Bevölkerung profitieren würde.
Die Details zu den Jahresabschlüssen 2024 und den Budgets 2025 der Politischen Gemeinde und der Technischen Betriebe werden im Geschäftsbericht 2024 erläutert. Dieser wird im März in alle Haushalte versandt und auf der Gemeinde-Website aufgeschaltet.