Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Stadt Gossau
03.04.2025
03.04.2025 10:17 Uhr

Jahrgängerverein Gossau 1961–1970 erfreut sich grosser Beliebtheit

Vorstandspräsident Rolf Hefti führte zügig durch die 1. Ordentliche Mitgliederversammlung. Bild: gossau24.ch / Claudia Vamvas
Am Mittwochabend, 2. April 2025, hielt der Jahrgängerverein Gossau 1961–1970 seine 1. Ordentliche Mitgliederversammlung ab. Ein Jahr nach der Gründung steht fest: Es besteht ein grosses Interesse, gemeinsam etwas zu unternehmen und den Kontakt zu pflegen.
Kurz vor Beginn der Versammlung: «Kennsch mi no?» Bild: gossau24.ch / Claudia Vamvas

Mehr Teilnehmende als Anmeldungen
137 Anmeldungen zur 1. Ordentlichen Mitgliederversammlung waren eingegangen – am Ende waren es noch rund zwei Dutzend mehr, die kamen. Die zuletzt Eingetroffenen mussten im hinteren Teil der Mensa des Gymnasiums Friedberg stehen, doch nicht allzu lange: Vorstandspräsident Rolf Hefti führte zügig durch die Traktanden. Nach einer halben Stunde war alles ohne Gegenstimmen angenommen.

«Es war fast ein wenig wie früher im Skilager»

Ruth Schäfler, Vize-Präsidentin und Programmchefin, stellte die geplanten Aktivitäten des Jahres vor und lud dazu ein, eigene Ideen einzubringen. Köbi Tanner erläuterte kurz sein Speck- und Zopf-Jassen, Michael Bruhin stellte einen Curling-Abend vor – inklusive humorvollem Kurzfilm zur Einführung in die Spielregeln.

Der Herbstanlass wird auch dieses Jahr wieder im BBC stattfinden. Im letzten Jahr wurde dort viel getanzt – zu Musik aus der Jugendzeit und mit einem DJ aus den eigenen Reihen. «Ich fühlte mich ein wenig wie früher im Skilager», erinnerte sich eine Teilnehmerin begeistert.

Bild: gossau24.ch / Claudia Vamvas

Ein Mitglied in den USA
Ein Jahr nach der Gründungsversammlung zählt der Verein bereits 251 Mitglieder – darunter sogar eines in den USA. «Er erfuhr durch seinen Bruder von der Gründung des Vereins und wollte auch Mitglied werden», erzählte Irene Lehmann, Aktuarin des Vereins. Priska Bartmann, ebenfalls im Vorstand, ergänzte: «Alle dürfen mitmachen, wenn der Jahrgang passt und ein Bezug zu Gossau besteht. Sie müssen nicht in Gossau leben.» 

Bild: gossau24.ch / Claudia Vamvas

Neue Kontakte, gemeinsame Erlebnisse, offenes Netzwerk

Nach dem offiziellen Teil wurde ein Znacht serviert – gekocht vom Gymnasium Friedberg. Viele lobten den lockeren Charakter des Vereins: keine Verpflichtungen, einfach mitmachen, wenn man mag. Ein Mitglied schwärmte vom Stammtisch im Restaurant Toggenburg: «Es sind jedes Mal andere Leute da – das macht richtig Spass.» Irene Lehmann und Priska Bartmann betonten, dass der Verein nicht nur alte Bekannte zusammenbringt, sondern auch für Neuzugezogene eine gute Möglichkeit bietet, Leute im gleichen Alter kennenzulernen. Und im Alter könne ein solches Netzwerk auch im Alltag wertvoll sein – nicht zuletzt, wenn man einmal Unterstützung braucht.

Jahrgängerverein Gossau 1961–1970
Der jüngste der Gossauer Jahrgängervereine wurde an der Gründungsversammlung vom 29. April 2024 aus der Taufe gehoben. Er versteht sich als lockere Vereinigung von Personen mit den Jahrgängen 1961 bis 1970 mit Bezug zu Gossau. Er bietet den Mitgliedern verschiedene Anlässe, wobei keine Verpflichtung zur Teilnahme besteht. Der Verein freut sich über neue Anmeldungen unter: www.jgvg6170.ch.

Der Vorstand
Der Vorstand des Jahrgängervereins Gossau 1961–1970 setzt sich zusammen aus: Rolf Hefti (Präsident), Ruth Schäfler (Vize-Präsidentin, Programmchefin), Priska Bartmann (Kassierin), Irene Lehmann (Aktuarin), Robert Rohner (Webmaster, Mitglieder-Verwaltung).

Claudia Vamvas
Demnächst