Die Interpellation im Wortlaut:
Digitale Strategie der Stadt Gossau – Nutzung künstlicher Intelligenz in der Verwaltung
Um den Anforderungen einer Stadtverwaltung im digitalen Zeitalter gerecht zu werden, ist es zentral, dass sich auch die Stadt Gossau zukunftsorientiert weiterentwickelt. Hierbei bieten technologische Innovationen wie künstliche Intelligenz (KI) bedeutende Chancen. Deshalb hat der Kanton St. Gallen in seinen «Leitlinien über die Verwendung von ChatGPT und ähnlichen Systemen in der Verwaltung» das Potenzial von künstlicher Intelligenz benannt. So können KI-Systeme beispielsweise Mitarbeitende bei zeitintensiven Routineaufgaben unterstützen, Informationen strukturieren oder verständlicher aufbereiten und administrative Prozesse deutlich vereinfachen. Dadurch eröffnen sich Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und zur Verbesserung der Servicequalität für die Bevölkerung.
Es stellen sich daher die Fragen, inwiefern sich die Stadt Gossau mit dem Einsatz solcher Technologien auseinander setzt und wie sie deren Potenziale im Sinne einer zukunftsfähigen Verwaltung nutzen will.
Ich bitte den Stadtrat um die Beantwortung folgender Fragen:
1. In welchen Bereichen der Stadtverwaltung Gossau wird derzeit bereits künstliche Intelligenz (z. B. ChatGPT oder andere KI-Systeme) eingesetzt?
2. Welche Massnahmen ergreift der Stadtrat, um künstliche Intelligenz in die Arbeitsprozesse der Verwaltung zu integrieren und dadurch Effizienzgewinne zu erzielen?
3. In welchen konkreten Bereichen der Stadtverwaltung erkennt der Stadtrat das grösste Potenzial für den Einsatz von künstlicher Intelligenz und sind in diesem Zusammenhang erste Pilotprojekte oder Machbarkeitsabklärungen vorgesehen?
4. Sieht der Stadtrat im Einsatz von künstlicher Intelligenz ein Potenzial für langfristige Kosteneinsparungen in der Verwaltung?
Pascal Fürer, Stadtparlamentarier SVP
Christian Schlegel, Stadtparlamentarier GLP-FLiG