Das Thema "Sportwelt" ist zweifellos einer der grössten Erfolge während ihrer Amtszeit. Die Einwohnerinnen und Einwohner von Gossau haben klar für den 56-Millionen-Kredit gestimmt. Das Projekt hat das Interesse zahlreicher Gossauer Vereine und der Bevölkerung geweckt. Wie sieht der aktuelle Stand aus?
Der Planauflageprozess ist erfolgreich abgeschlossen. Mit den zwei Einsprechern konnten einvernehmliche Lösungen gefunden werden. Es hat sich ausbezahlt, dass wir die Nachbarschaft frühzeitig in das Projekt einbezogen haben und auf ihre Anliegen eingegangen sind. Der Thematik Lärm haben wir hohe Beachtung geschenkt. Beispielsweise wird die Skateanlage mit Lärmschutzwänden ausgestattet, der Verkehr an der Sportstrasse wird weiterhin mit Verkehrskadetten geregelt und ein Parkleitsystem ist vorgesehen.
Wann rechnen Sie mit dem Erhalt der Baubewilligung?
Ich erwarte die Baubewilligung noch vor den Sommerferien. So könnten wir diesen Herbst mit den Vorbereitungsarbeiten starten.
Wie wird der Bauprozess ablaufen?
Zuerst werden die Reithalle rückgebaut und die alte Herisauerstrasse umgelegt. Diese wird auch als Baustellenzufahrt genutzt. Der Abbruch der Tribüne, der Baubeginn des Hallenbades und der neuen Fussballanlagen startet 2024 und wird auf die Fussball- und die Freibadsaison Rücksicht nehmen.
Was ist in der zweiten Bauphase vorgesehen?
Das Bewilligungsverfahren für den vierten Fussballplatz, das Halbspielfeld, die Beach-Volleyballplätze und die Revitalisierung des Buechbaches ist eingeleitet. Bis zum 20. Juni besteht die Möglichkeit zur Mitwirkung zu diesen Vorhaben. Die Baueingabe und die Auflage für diese Projekte ist für anfangs 2024 geplant. Im nächsten Jahr soll auch der Wettbewerb für das zweite Modul durchgeführt werden.
Welche weiteren zukunftsweisenden Projekte sind in Gossau geplant?
Der neue Bushof ist projektiert, aber leider verhindert noch eine Einsprache, dass er realisiert werden kann. Insbesondere für den Veloverkehr soll mit der Verlängerung des Radstreifens auf der Wilerstrasse bis ins Gewerbegebiet Eichen, mit der Velostrasse Halden-/Lerchenstrasse oder mit der Aufwertung der Bahnhofstrasse möglichst bald einiges verbessert werden.
Der Verkehr beschäftigt Gossau während Ihrer gesamten Amtszeit?
Ja – und auch schon zuvor. Noch vor meiner politischen Laufbahn habe ich an einem Runden Tisch teilgenommen. Es ging um das Projekt einer Zentrumsdurchfahrt mit Tunnel. Im Juli wird das Parlament die Mobilitätsstrategie als Grundlage für das Gesamtverkehrskonzept beraten. Ich bin gespannt, ob wir grünes Licht für die angestrebte Entwicklung erhalten.
Welches war ihr persönlicher Tiefpunkt?
Stark beschäftigt hat mich die Entwicklung des städtischen Solarförderpakets vor zehn Jahren. Damit haben wir einen Solarenergie-Boom in Gossau ausgelöst. In der Euphorie wurden zwei wesentliche Punkte übersehen: Uns fehlte die Rechtsgrundlage. Und die vom Bund übernommenen Förderrichtlinien haben dazu geführt, dass sich die zugesicherten Vergütungen für den Solarstrom aufgrund des Preiszerfalls für Photovoltaikmodule als zu hoch herausgestellt haben. Rückblickend war die Absicht hinter der Förderung von Solarenergie zukunftsweisend und hat sich als richtig und wichtig erwiesen. Die Rücktrittsforderungen vor allem von rechts haben mich damals getroffen, aber ich habe auch zahlreiche bestärkende Reaktionen erhalten.
Sie waren zuerst 14 Jahre Schulrätin und dann 15 Jahre Stadträtin. Können Sie nach Ihrem Ruhestand die Finger von der Politik lassen?
Ich werde die politischen Themen aus der zweiten Reihe weiterverfolgen. Leserbriefe werde ich keine schreiben. Ich werde weiterhin Sport treiben und das neue Hallenbad intensiv nutzen. Reisen stehen ebenfalls auf meiner Liste. Heute reicht manchmal die Zeit nicht, um die Zeitung zu lesen. Auch das werde ich ändern.
Gossau steht ein spannender Wahltag bevor. Wen sehen Sie in der Pole-Position?
Als amtierende Stadträtin mische ich mich nicht in die Frage meiner Nachfolge ein. Es ist wichtig, dass sich die Wählerinnen und Wähler von den Kandidaten ein eigenes Bild machen und aufgrund ihres Programms und ihrer Fähigkeiten entscheiden. Ich finde es erfreulich, dass sich vier Kandidaten zur Wahl stellen, die ich als wählbar erachte.