2001 wurde die Firma in die Fehr Transport AG umbenannt. Ruedi Preisig, Urenkel des Gründers, übernahm damals die Geschäftsleitung und richtete das Traditionsunternehmen auf die heutigen Marktbedürfnisse aus. Der Fokus liegt auf Bau- und Entsorgungslogistik mit Kipper-, Haken- und Silofahrzeugen sowie Thermomulden für Belagstransporte. Die grün-blauen Lastwagen mit dem roten Schriftzug sind weit über die Stadt St.Gallen hinaus bekannt.
Weitere Fahrzeuge und neue Chauffeure
Ruedi Preisig freut sich, für seine mehr als 140-jährige Firma eine langfristige Nachfolgelösung über die Integration in die soRec Gruppe gefunden zu haben, bei der Nicolai Solenthaler bereits als vierte Generation mitwirkt. Ruedi Preisig wird Noel Mosquera, den neuen Geschäftsführer der soRec Transport AG, bei der Betreuung bisheriger wie auch bei der Akquisition neuer Kunden tatkräftig unterstützen und für eine optimale Integration seiner bisherigen Mitarbeitenden besorgt sein.
Noel Mosquera ist seit mehreren Jahren in der soRec als Transportleiter tätig. Er zeichnet für den Überlandverkehr, die Exporte und den Bahnverkehr verantwortlich. Mit dieser bedeutenden Geschäftsfelderweiterung erhält die soRec unter seiner Leitung weitere Fahrzeuge und Chauffeure für den regionalen Nahverkehr. Die Freude an der neuen Aufgabe und den neuen Kollegen ist ihm anzusehen.
Auch die soRec hat eine Stadt St.Galler Geschichte
Die Geschichte der soRec reicht bis ins Jahr 1953 zurück, als Walter Solenthaler am Singenberg in St.Gallen eine Firma gründete, aus der die heutige soRec Gruppe entstand. soRec unterhält nun nicht mehr nur an der Letzistrasse in Winkeln einen städtischen Standort, sondern neu auch an der Waldmannstrasse, wo die Fahrzeuge der ehemaligen Fehr Transport AG fortan unter dem Namen «soRec Transport AG» eingestellt sein werden.
Der Hauptbetrieb der soRec ist aber in Gossau
Die soRec ist heute in den Bereichen Gewerbe- und Industrieentsorgung, Kommunalentsorgung und – seit 1992 – auch im Elektronikschrottrecycling tätig. Der Hauptverarbeitungsbetrieb liegt in Gossau, wo geschert, geschreddert und mit viel Hightech sortiert wird, um Sekundärrohstoffe für die in- und ausländischen Hütten zu produzieren.
Die DNA der soRec ist von Innovationslust geprägt. Die letzte Eigenentwicklung ist die schweizweit einzige Tonerrecyclinganlage namens «BLACK BOX». Damit hilft die soRec Gruppe, den ökologischen Fussabdruck und den CO₂-Haushalt tagtäglich massiv zu reduzieren.